Ihre Herausforderungen
In jedem Unternehmen gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Prozesse, projektähnlicher Tätigkeiten und Projekte. Allein schon deren Vielfalt und die mit diesen Arbeitsabläufen verknüpften Ansprüche sind sehr gute Gründe für die Einführung eines konsequenten und durchgängigen Projekt- und Prozessmanagements.
Prozesse dokumentieren und leben
Geschäftsprozesse vollständig zu dokumentieren, diese Dokumentation laufend aktuell zu halten und verlässlich an alle Beteiligten zu vermitteln, ist schon längst nicht nur eine Option, sondern unbedingte Pflicht, will man Schaden fernhalten und Organisationsverschulden vermeiden.
Projekte erfolgreich durchführen
Kleine und große, einfache und komplexe Projekte stehen immer auf der Tagesordnung. In jedem Unternehmen. Jeden Tag. Es braucht eine sehr flexible EDV-Lösung, jedes Projekt für sich in angemessener Tiefe zu bearbeiten und bis zum erfolgreichen Abschluss zu führen. Ohne Überfrachtung kleiner Projekte und ohne zu oberflächliche Bearbeitung komplexer Projekte.
Wissen bewahren und vermitteln
Verlässliche fachliche Personalentwicklung, schnelle Wissensvermittlung und die stets präsente Notwendigkeit zur Risikovermeidung erfordern eine systematische Dokumentation und Pflege der Prozesse und Projekte. Eine durchgängige bruch- und damit möglichst verlustfreie Bereitstellung aller relevanten Informationen an die Beteiligten würde diese Aufgabe wesentlich erleichtern.
Datenschutzanforderungen erfüllen
Grundvoraussetzungen für den Datenschutz ist die genaue Analyse aller Ihrer Geschäftsprozesse. Und jede Prozessbeschreibung braucht konkrete Hinweise zum konkreten Handeln im Sinne des Datenschutzes. So erfüllen Sie die Anforderungen der EU-DSGVO in Prozessen und Projekten
und steigern die Chancen, Haftungs-, Schadensersatz- und Strafansprüche abzuwehren.
IT-Sicherheit fördern
Stets aktuelle und genaue Prozessbeschreibungen und Projektdokumentationen sind die Grundlage für die Auswahl von technisch-organisatorischen Maßnahmen für die IT-Sicherheit, zur Risikoabwehr und zur Abwehr persönlicher Haftungsansprüche wegen Organisationsverschulden.